Dr. Hanna Zehschnetzler
Research Assistant / Head of Department
Mailing Address:
Albertus-Magnus-Platz
50923 Cologne
Address:
Innere Kanalstraße 15 (Triforum)
1. Floor, Room 1.16
50823 Cologne
Tel.: +49-221-470-76729
Email: h.zehschnetzler(at)uni-koeln.de
Office Hours:
by appointment via E-Mail
Research Areas
- History and Issues of Comparative Literature
- 'Heimat' as an Interdisciplinary Concept
- Transcultural Literatures
- Entanglements of Crime and Literature
Current Publications
To top of page
Zur Person
Kurzbiographie
- seit 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Juniorprofessur Komparatistik, Universität zu Köln - seit 2014
freiberufliche Kulturvermittlerin im Museum - 2020
Promotion in Neuere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn (summa cum laude) - 2017–2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn, Abteilung für Komparatistik - 2014
Hochschulzertifikat für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Bonn (berufsbegleitend) - 2012–2015, 2017–2018
Wissenschaftliche Hilfskraft im Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Universität Bonn - 2012–2013
Lehrbeauftragte im Fachbereich Anglistik/Amerikanistik, Bergische Universität Wuppertal - 2012
Magistra Artium in den Fächern Anglistik/Amerikanische Sprache und Literatur, Neuere deutsche Literatur und Strafrecht/Kriminologie, Universität Bonn
aktuelle Lehre
aktuelle Projekte
Weltliteratur in der postmigrantischen Gesellschaft (Habilitationsprojekt)
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Pluralisierung und Hybridisierung der Welt kann Literatur nicht mehr an die kohärente Idee einer Nation gekoppelt sein. Das vorliegende Projekt zielt auf die Reflexion des Weltliteraturbegriffs vor dem Hintergrund einer postmigrantischen Wende. In den Blick genommen werden Erzählungen, die nationalen Narrativen und kulturellen Essentialismen kontrapunktisch entgegenstehen und die hegemoniale Vorstellungen von Kultur und Identität thematisch, strukturell und ästhetisch subversiv unterlaufen. Auf dieser Basis wird 1.) der Weltliteraturbegriff kritisch hinterfragt und neu konturiert sowie 2.) über die Frage nach Literatur als Verhandlungsraum einer postmigrantischen Gesellschaft die weitere Theoretisierung einer Poetik der Relationalität geleistet. So sollen auch Impulse für reflexive Denk- und Handlungsstrategien im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse vermittelt werden.
Walking, World, Literature – On the Relational Dimension of Weltliteratur
mit Saskia Kroonenberg, Radboud University Nijmegen (Modern Languages and Cultures)
This project addresses the notion of Welt as related to contemporary migration and literature by studying the theme of walking. By making use of literary examples, it reflects on how the walking (migrating) body is narrated (or narrates itself), and what this might tell us about the relation between literature and the earth; that is, between written language, bodies, and the world they live on. How does the act of walking relate to literature in times of globalization? What does the literary theme of walking teach us about Welt(-literatur)? The project makes suggestions as to reimagine language-earth connections by indicating that ‘we’ human beings only temporarily inhabit this planet, without owning it, and while continuously becoming, rather than being. Hence, it studies words on walking, in this exploration of how bodies, which move through languages and space, relate to Welt.
aktuelle Publikationen
- Referat zu Heimat in Literatur und Kultur. Neue Perspektiven, hg. v. Thorsten Carstensen und Oliver Kohns, Paderborn: Brill | Fink: 2023, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Berlin, Boston: De Gruyter 2025. (eingereicht).
- «was aber sind grenzen?» – zur «reiselust» in Elisabeth Axmanns Spiegelufer, in: Elisabeth Axmann, hg. v. Jürgen Nelles, Aachen: Rimbaud. (eingereicht)
- Dimensionen der Heimat bei Herta Müller. Berlin, Boston: De Gruyter 2021.
- Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff, hg. mit Dana Bönisch und Jil Runia. Berlin, Boston: De Gruyter 2020.
Vorträge (Auswahl)
- ‚Becoming-worlds‘: Postmigrant Literature in the Pluriverse
Workshop: Re-Imagining Universality in the Pluriverse, Amsterdam School of Cultural Analysis (ASCA), University of Amsterdam (26.05.2025, Amsterdam) - Grenzfiktionen
Workshop: Grenzfiktionen – Ästhetik und Pragmatik politischer Grenzen (30.11.2024, Köln) - Dimensionen der Heimat bei Herta Müller
Kolloquium „Sprache und Kultur im deutschsprachigen Raum“, Institut für Germanistik, Aristotle University of Thessaloniki (16.03.2023, online) - Zwischen Haymat und Albtraum: Postmigrantische Perspektiven auf einen problematischen Begriff
Panel „Heimat 2.0 – Mehrdeutigkeiten eines umstrittenen Begriffs“, 27. Deutscher Germanist*innentag 2022 zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ (25.09.2022, Paderborn) - ‚Kein Ort für den Kopf?‘ Begriffliche Dimensionen der ‚Heimat‘ bei Herta Müller
Ringvorlesung „Heimat. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen problematischen Begriff“, Zentrum für Kulturwissenschaft/Cultural Studies (ZfKW) der Universität Bonn (12. Dezember 2018, Bonn)
Veranstaltungsorganisation (Auswahl)
- Workshop: Grenzfiktionen – Ästhetik und Pragmatik politischer Grenzen
mit Til Eyinck und Matthea Huerta Blanquez (30.11.2024, Köln) - Panel „Heimat 2.0 – Mehrdeutigkeiten eines umstrittenen Begriffs“
mit Prof. Joachim Harst im Rahmen des 27. Deutschen Germanist*innentags 2022 zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ (25.09.2022, Paderborn) - Lesung und Gespräch mit Ulf Stolterfoth: Weltbekannt doch ungelesen? Biblisch-hebräische Poesie zwischen Kunst und Wahrheit
mit Dr. Gundula Schiffer in Kooperation mit dem Literaturhaus Köln und dem Weltlesebühne e. V. (21.01.2024, Literaturhaus Köln) - „Weltentdeckung und Weltliteratur – Komparatistik im Museum“
mit Prof. Dr. Joachim Harst im Rahmen des HRK-Wettbewerbs Kleine Fächer: Sichtbar innovativ! in Kooperation mit dem Museumsdienst Köln und dem Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, gefördert vom BMBF (2020–2021, Köln)