FAQs
Lehrveranstaltungen
-
Lehrangebote der Komparatistik
Die Juniorprofessur Komparatistik stellt die Basismodule für den MA Komparatistik bereit. Im Wintersemester wird das BM1 (Vorlesung und Übung) sowie das Seminar aus BM2 angeboten, im Sommersemester das BM2 (Vorlesung und Übung) sowie in der Regel ein Seminar, das für BM2 und ggf. passende Schwerpunktmodule geöffnet ist. Die Basismodule 1 und 2 sind nicht konsekutiv konzipiert, d. h. Sie können (wenn Sie etwa zum Sommersemester Ihr Studium aufnehmen) das Basismodul 2 belegen, ohne vorab das Basismodul 1 absolviert zu haben. -
Belegung
Aktuelle Termine für KLIPS finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass sich das Lehrangebot im Studiengang Komparatistik im Laufe der ersten Belegungsphase noch erweitern kann. Schauen Sie sich das Angebot daher lieber mehrmals an.
Prüfungen/Hausarbeiten
- Leitfaden
Einen Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Komparatistik sowie Merkblätter für verschiedene Prüfungsformen finden Sie hier. - Prüfungsanmeldung
Bevor Sie sich über KLIPS für eine Prüfung in den Basis- und Schwerpunktmodulen sowie den Ergänzungsmodulen 1–4 und 5b anmelden können, muss eine entsprechende Prüfung von der Fachberatung Komparatistik angelegt werden. Daher erhalten Sie kurz vor Semesterende über den Newsletter der Komparatistik eine Aufforderung, Ihre Prüfungswünsche mitzuteilen. Für die Anmeldung (und ggf. auch die Abmeldung) haben Sie bis zum Ende der jeweiligen Prüfungsphase (in der Regel 15.03. bzw. 15.09.) Zeit. Bei Lehrveranstaltungen aus den Aufbaumodulen sowie aus den Ergänzungsmodulen 5a sowie 6a bis 6t gelten die Fristen der jeweiligen Institute. - Vgl. dazu auch die Anleitung zur Prüfungsanmeldung bei KLIPS sowie die allgemeinen Hinweise des KLIPS-Supports der Philosophischen Fakultät und der Universität zu Köln.
Masterarbeit
-
Anmeldung
Informationen zum Prüfungsverfahren des Moduls Masterarbeit (Meldeformular, Vorlage eidesstattliche Erklärung, FAQs) finden Sie hier. -
Prüfer*innen
Als Prüfer*innen für die Masterarbeit in der Komparatistik kommen Lehrende aus der Komparatistik sowie die Beiratsmitglieder der Juniorprofessur Komparatistik infrage. Nach Absprache können darüber hinaus auch Lehrende aus den kooperierenden Instituten als Prüfer*innen der Masterarbeit in der Komparatistik bestellt werden. Entweder Ihr*e Betreuer*in oder Ihr*e Zweitgutachter*in muss aus der Komparatistik stammen.
Wichtig ist, dass Sie rechtzeitig auf mögliche Prüfer*innen zugehen und eine Betreuung individuell bei diesen anfragen. Nach erfolgter Absprache mit bzw. Zusage von den jeweiligen Lehrenden haben Sie ein Vorschlagsrecht für Erst- und Zweitgutachter*in, das Sie auf dem Meldeformular zur Masterarbeit vermerken können. Das Prüfungsamt überprüft, ob eine Vergabe an die gewünschten Gutachter*innen möglich ist und bestimmt diese im Anschluss. -
Themen
Das Thema Ihrer Masterarbeit entwickeln Sie im Dialog mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in. Weitere Hinweise zur Bestimmung eines komparatistischen Themas finden Sie im Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten in der Komparatistik (Downloadbereich). -
Kolloquium
Zur Diskussion aktueller Masterarbeits-Projekte wird ein Kolloquium veranstaltet, das zur Zeit unregelmäßig je nach Bedarf stattfindet. Wenn Sie sich in der Planungsphase Ihrer Masterarbeit befinden, melden Sie sich bitte bei dem entsprechenden Master-Kurs auf ILIAS an, damit Sie zu den Treffen eingeladen werden und die relevanten Informationen erhalten. In dem dortigen Forum können Sie auch alle Fragen bezüglich Ihrer Masterarbeit stellen. -
Leitfaden
Einen Leitfaden für Masterarbeiten finden Sie unter Downloads.
Praktika
-
Praktikumsbörse
Die Praktikumsbörse des CareerService der Philosophischen Fakultät finden Sie hier. Vgl. dazu auch weitere Angebote des CareerService der Philosophischen Fakultät sowie des Professional Centers der Universität zu Köln. -
Anrechnung
Vierwöchige Praktika können Sie sich im Ergänzungsmodul 2: Berufsorientierung für zwei der in diesem Modul vorgesehenen Seminare anrechnen lassen. Um die Anrechnung in die Wege zu leiten, wenden Sie sich bitte mit dem ausgefüllten Anerkennungsformular für die Ergänzungsmodule sowie den Nachweisen über Ihr absolviertes Praktikum (aus dem auch die Dauer hervorgeht) an den Fachvertreter der Komparatistik (Prof. Harst). Nach erfolgter Prüfung muss der Antrag sowie die Nachweise im Original im Prüfungsamt vorgelegt werden. -
Praktikumsbericht
Als Modulprüfung ist im Ergänzungsmodul 2: Berufsorientierung ein Bericht (10 bis 20 Seiten) anzufertigen. Diesen können Sie entweder in Absprache mit dem bzw. der betreuenden Dozierenden in einem von Ihnen im EM2 belegten Seminar oder in Form eines Praktikumsberichts bei den Lehrenden der Komparatistik anfertigen. Falls Sie sich für die zweite Variante entscheiden, wenden Sie sich vor Antritt Ihres Praktikums an den oder die gewünschte*n Lehrende*n aus der Komparatistik.
Anerkennung
-
Verfahren
Für die Stellungnahme zur Anrechnung auswärtiger Leistungen wenden Sie sich mit den entsprechenden Nachweisen im Original (Immatrikulationsnachweise, Transcript of Records, ggf. Zeugnisse oder Sprachzertifikate) an den Fachvertreter der Komparatistik (Prof. Harst). Nach erfolgter Prüfung muss das durch den Fachvertreter der Komparatistik ausgestellte Formular sowie die Nachweise im Original im Prüfungsamt vorgelegt und die Anerkennung dort beantragt werden. -
Vgl. hierzu auch die Informationen zur Anerkennung von Leistungen der Philosophischen Fakultät.
Internationales Studium
- Im Rahmen des Ergänzungsmoduls 1: Mobilität können Studierende der Komparatistik ein Semester an einer ausländischen Universität studieren und sich Studienleistungen nachträglich anrechnen lassen. Da die Komparatistik zur Romanistik gehört, können sich Studierende bevorzugt auf Studienplätze aus Erasmus-Kooperationen am Romanischen Seminar bewerben, sie können aber auch Kooperationen an anderen Instituten wahrnehmen. Ansprechpartner*innen sind die Erasmus-Koordinator*innen am jeweiligen Institut. Eine Liste der Erasmus-Kooperationen an der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.
- Weitere Informationen zu einem Auslandsstudium finden Sie beim ZIB.
a.r.t.e.s. Research Master
- Im Rahmen des Masterstudiums Komparatistik ist eine Teilnahme am Research Master-Programm der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne möglich, das sich an wissenschaftlich besonders ambitionierte Studierende wendet, die bereits im Verlauf der Masterphase forschungsorientiert und mit Blick auf eine anschließende Promotion arbeiten wollen. Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.