FAQs
Lehrveranstaltungen
-
Lehrangebote der Komparatistik
Die Juniorprofessur Komparatistik stellt die Basismodule für den MA Komparatistik bereit. Im Wintersemester wird das BM1 (Vorlesung und Übung) sowie das Seminar aus BM2 angeboten, im Sommersemester das BM2 (Vorlesung und Übung) sowie in der Regel ein Seminar, das für BM2 und ggf. passende Schwerpunktmodule geöffnet ist. Die Basismodule 1 und 2 sind nicht konsekutiv konzipiert, d. h. Sie können (wenn Sie etwa zum Sommersemester Ihr Studium aufnehmen) das Basismodul 2 belegen, ohne vorab das Basismodul 1 absolviert zu haben. -
Belegung
Aktuelle Termine für KLIPS finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass sich das Lehrangebot im Studiengang Komparatistik im Laufe der ersten Belegungsphase noch erweitern kann. Schauen Sie sich das Angebot daher lieber mehrmals an.
Prüfungen/Hausarbeiten
- Leitfaden
Einen Leitfaden zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Komparatistik sowie Merkblätter für verschiedene Prüfungsformen finden Sie hier. - Prüfungsanmeldung
Bevor Sie sich über KLIPS für eine Prüfung in den Basis- und Schwerpunktmodulen sowie den Ergänzungsmodulen 1–4 und 5b anmelden können, muss eine entsprechende Prüfung von der Fachberatung Komparatistik angelegt werden. Daher erhalten Sie kurz vor Semesterende über den Newsletter der Komparatistik eine Aufforderung, Ihre Prüfungswünsche mitzuteilen. Für die Anmeldung (und ggf. auch die Abmeldung) haben Sie bis zum Ende der jeweiligen Prüfungsphase (in der Regel 15.03. bzw. 15.09.) Zeit. Bei Lehrveranstaltungen aus den Aufbaumodulen sowie aus den Ergänzungsmodulen 5a sowie 6a bis 6t gelten die Fristen der jeweiligen Institute. - Vgl. dazu auch die Anleitung zur Prüfungsanmeldung bei KLIPS sowie die allgemeinen Hinweise des KLIPS-Supports der Philosophischen Fakultät und der Universität zu Köln.
Kombinierte/Mündliche Prüfung
- Im Schwerpunktmodul 2: Weltliteraturen (1-Fach) besteht die Prüfungsleistung aus einer kombinierten, im Schwerpunktmodul 2: Weltliteraturen oder 3: Medialität (2-Fach) aus einer mündlichen Prüfung. Die Einführung der kombinierten Prüfung geht auf eine Änderung der Prüfungsordnung vom 09.09.2020 zurück und wird dem höheren Workload des SM2 im 1-Fach-Master gerecht.
- Im 1-Fach-Master (vgl. Modulhandbuch) muss die kombinierte Prüfung im Rahmen des Hauptseminars absolviert werden. Diese besteht aus einer schriftlichen Studienleistung in Form eines Essays von 5-10 Seiten und einer 30-minütigen mündlichen Prüfung auf Grundlage und in Vertiefung der Studienleistung. Zusätzliche Themen können im Austausch mit dem*der Prüfer*in abgesprochen werden. Die Note des Essays mit mündlicher Prüfung bildet die Modulnote und geht zu 25% in die Fachnote ein.
- Die mündliche Prüfung im 2-Fach-MA (vgl. Modulhandbuch) umfasst ebenfalls 30 Minuten und betrifft Themen/Literatur, die im Vorfeld mit dem*der Prüfer*in abgesprochen werden müssen. Die Note der Prüfung geht zu 35% in die Fachnote ein.
Praktika
-
Praktikumsbörse
Die Praktikumsbörse des CareerService der Philosophischen Fakultät finden Sie hier. Vgl. dazu auch weitere Angebote des CareerService der Philosophischen Fakultät sowie des Professional Centers der Universität zu Köln. -
Anrechnung
Vierwöchige Praktika können Sie sich im Ergänzungsmodul 2: Berufsorientierung für zwei der in diesem Modul vorgesehenen Seminare anrechnen lassen. Um die Anrechnung in die Wege zu leiten, wenden Sie sich bitte mit dem ausgefüllten Anerkennungsformular für die Ergänzungsmodule sowie den Nachweisen über Ihr absolviertes Praktikum (aus dem auch die Dauer hervorgeht) an die Fachvertreterin der Komparatistik (Dr. Hanna Zehschnetzler). Nach erfolgter Prüfung muss der Antrag sowie die Nachweise im Original im Prüfungsamt vorgelegt werden. -
Praktikumsbericht
Als Modulprüfung ist im Ergänzungsmodul 2: Berufsorientierung ein Bericht (10 bis 20 Seiten) anzufertigen. Diesen können Sie entweder in Absprache mit dem bzw. der betreuenden Dozierenden in einem von Ihnen im EM2 belegten Seminar oder in Form eines Praktikumsberichts bei den Lehrenden der Komparatistik anfertigen. Falls Sie sich für die zweite Variante entscheiden, wenden Sie sich vor Antritt Ihres Praktikums an den oder die gewünschte*n Lehrende*n aus der Komparatistik.
Anerkennung
-
Verfahren
Für die Stellungnahme zur Anerkennung auswärtiger Leistungen wenden Sie sich mit den entsprechenden Nachweisen im Original (Transcript of Records, Immatrikulationsnachweis, ggf. Zeugnisse oder Sprachzertifikate) an die Fachvertreterin der Komparatistik (Dr. Hanna Zehschnetzler). Nach erfolgter Prüfung muss das durch die Fachvertreterin der Komparatistik ausgestellte Anerkennungsformular sowie die Nachweise in der Masterberatung im Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät vorgelegt und die Anerkennung dort beantragt werden. Die Verbuchung in KLIPS wird ebenfalls dort vorgenommen. -
Vgl. hierzu auch die Informationen zur Anerkennung von Leistungen der Philosophischen Fakultät.
Internationales Studium
- Im Rahmen des Ergänzungsmoduls 1: Mobilität können Studierende der Komparatistik ein Semester an einer ausländischen Universität studieren und sich Studienleistungen nachträglich anrechnen lassen. Da die Komparatistik zur Romanistik gehört, können sich Studierende bevorzugt auf Studienplätze aus Erasmus-Kooperationen am Romanischen Seminar bewerben, sie können aber auch Kooperationen an anderen Instituten wahrnehmen. Ansprechpartner*innen sind die Erasmus-Koordinator*innen am jeweiligen Institut. Eine Liste der Erasmus-Kooperationen an der Philosophischen Fakultät finden Sie hier. Laut Erasmus-Abkommen müssen an der ausländischen Universität mindestens 20 ECTS belegt werden.
-
Studierende der Komparatistik können auch an dem Kooperationsabkommen der Chinastudien mit den Fakultäten für Chinesische Sprache und Literatur der Fudan Universität in Shanghai sowie der Sun Yatsen Universität in Guangzhou teilnehmen (ein- bis zweisemestriges Studium). Auskunft hierzu gibt Stefan Kramer (stefan.krameruni-koeln.de).
- Weitere Informationen zu einem Auslandsstudium finden Sie beim ZIB.
a.r.t.e.s. Research Master
- Im Rahmen des Masterstudiums Komparatistik ist eine Teilnahme am Research Master-Programm der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne möglich, das sich an wissenschaftlich besonders ambitionierte Studierende wendet, die bereits im Verlauf der Masterphase forschungsorientiert und mit Blick auf eine anschließende Promotion arbeiten wollen. Informationen zum Programm und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Masterarbeit
-
Anmeldung
Informationen zum Prüfungsverfahren des Moduls Masterarbeit (Meldeformular, Vorlage eidesstattliche Erklärung, FAQs) finden Sie hier. -
Prüfer*innen
Als Prüfer*innen für die Masterarbeit in der Komparatistik kommen Lehrende aus der Komparatistik sowie die Beiratsmitglieder der Juniorprofessur Komparatistik infrage (vgl. unter Prüfungsberechtigte). Nach Absprache können darüber hinaus auch Lehrende aus den kooperierenden Instituten als Prüfer*innen der Masterarbeit in der Komparatistik bestellt werden. Entweder Ihr*e Betreuer*in oder Ihr*e Zweitgutachter*in muss aus der Komparatistik stammen.
Wichtig ist, dass Sie rechtzeitig auf mögliche Prüfer*innen zugehen und eine Betreuung individuell bei diesen anfragen. Nach erfolgter Absprache mit bzw. Zusage von den jeweiligen Lehrenden haben Sie ein Vorschlagsrecht für den*die Erstgutachter*in, das Sie auf dem Meldeformular zur Masterarbeit vermerken können. Im Anschluss an die Einreichung des Meldeformulars kann Ihr*e Erstgutachter*in dem Prüfungsamt eine*n Zweitgutachter*in vorschlagen. Das Prüfungsamt überprüft, ob eine Vergabe an die gewünschten Gutachter*innen möglich ist und bestimmt diese im Anschluss. -
Prüfungsberechtigte
Für folgende Lehrende liegt eine Prüfungsberechtigung zur Betreuung der Masterarbeit vor: Prof. Dr. Hanjo Berressem, Prof. Dr. Anja Bettenworth, Prof. Dr. Udo Friedrich, Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt, Prof. Dr. Joachim Harst, Prof. Dr. Andreas Kablitz, Prof. Dr. Stefan Kramer, Prof. Dr. Anja Lemke, Prof. Dr. Maria-Th. Leuker, Prof. Dr. Wolfram Nitsch, Prof. Dr. Stephan Packard, Prof. Dr. Nicolas Pethes, Prof. Dr. Stephan Michael Schröder, Prof. Dr. Jörg Schulte, Dr. Hanna Zehschnetzler. -
Themen
Das Thema Ihrer Masterarbeit entwickeln Sie im Dialog mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in. Weitere Hinweise zur Bestimmung eines komparatistischen Themas finden Sie im Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten in der Komparatistik (Downloadbereich). -
Kolloquium
Zur Diskussion aktueller Masterarbeits-Projekte wird ein Kolloquium veranstaltet, das zur Zeit unregelmäßig je nach Bedarf stattfindet. Wenn Sie sich in der Planungsphase Ihrer Masterarbeit befinden, melden Sie sich bitte bei dem entsprechenden Master-Kurs auf ILIAS an, damit Sie zu den Treffen eingeladen werden und die relevanten Informationen erhalten. In dem dortigen Forum können Sie auch alle Fragen bezüglich Ihrer Masterarbeit stellen. -
Leitfaden
Einen Leitfaden für Masterarbeiten finden Sie unter Downloads. -
Nach der Masterarbeit
Hinterlassen Sie uns als Absolvent*in des Masters Komparatistik gerne Ihre neue E-Mail-Adresse, damit wir Sie mit Hinweisen zu Alumni-Veranstaltungen kontaktieren können. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Promotion
- Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zum Promovieren an der Universität zu Köln finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats. Zentrale Anlaufstelle für Promotionen an der Philosophischen Fakultät ist die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne. - Themenabsprache und Planungsphase
Vor dem Zulassungsantrag zum Promotionsstudium steht der Kontakt mit einem*r möglichen Erstbetreuer*in. Aktuell haben folgende Professoren eine Promotionsberechtigung in der Komparatistik: Prof. Dr. Joachim Harst, Prof. Dr. Stefan Kramer, Prof. Dr. Wolfram Nitsch, Prof. Dr. Stephan Packard, Prof. Dr. Nicolas Pethes und Prof. Dr. Jörg Schulte. Weitere Informationen zu möglichen Betreuer*innen finden Sie auf den Seiten der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.
Mit einer (groben) Themenvorstellung können Sie sich gerne an Herrn Prof. Harst, Frau Dr. Zehschnetzler oder andere Lehrende des Studienganges wenden. Außerdem wird die Teilnahme an einem Master- bzw. Promotionskolloquium empfohlen. Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne bietet neben dem Research Master ein Predoc-Stipendium für die Phase Promotionsvorbereitung an. Unter gewissen Auflagen und sofern eine adäquate Betreuung gefunden wird, ist es gegebenenfalls möglich, in einem Fach an der Philosophischen Fakultät zu promovieren, das nicht mit dem Fach des Hochschulabschlusses identisch ist (vgl. FAQ (uni-koeln.de)). - Zulassung und Promotionsstudiengang
Auf den Seiten des Promotionsbüros der Philosophischen Fakultät finden sich Hinweise zum formalen Ablauf der Zulassung zum Promotionsstudium. Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne bietet ein strukturiertes Promotionsstudium im sog. Integrated Track an. Zudem ist im Regular Track eine Individualpromotion mit selbstorganisierter Promotionsphase möglich. Informationen zu den zwei Promotionsmodellen finden Sie hier. - Besondere Angebote
Das a.r.t.e.s. Mercator-Stipendium bietet eine Förderung von praxis- und berufsfeldbezogenen Promotionen in den Geistes- und Kulturwissenschaften an. Außerdem ist mit der von a.r.t.e.s. angebotenen Cotutela-Promotion eine Promotion in zwei Ländern mit einer*m Betreuer*in an der UzK und einer Betreuungsperson an einer ausländischen Hochschule möglich. - Finanzierung der Promotion
Die Finanzierung ist u.a. über Stipendien möglich. Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne finden Sie hier. Auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) findet sich eine Auflistung der 13 Förderungswerke zur Promotionsförderung, die meist unterschiedliche weltanschauliche, politische, konfessionelle oder wirtschaftliche Ausrichtungen haben. Viele Stiftungen erwarten bei der Bewerbung bereits Gutachten der Betreuer*innen bzw. den Nachweis zur Zulassung zur Promotion von der Universität, daher sollte die Absprache mit den möglichen Promotions-Betreuer*innen an der Juniorprofessur Komparatistik vor der Bewerbung um ein Stipendium stattfinden. Des Weiteren ist eine Bewerbung bei Graduiertenkollegs (thematisch gebunden) oder um Mitarbeiter*innenstellen (meist thematisch nicht gebunden) sowie eine private Finanzierung möglich.
Extracurriculare Angebote
- LOTSE
Das Programm LOTSE (Landkarte zur Orientierung und für Transparenz im Studien-Einstieg) unterstützt neue Studierende bei ihrem Start in den universitären Alltag und könnte auch für Masterstudierende, die neu an der Universität zu Köln sind, hilfreich und interessant sein. - Schreibberatungs-Ausbildung
Das Kompetenzzentrum Schreiben der Philosophischen Fakultät bietet eine Ausbildung zur Schreiberater*in an. Die Ausbildung vermittelt Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben, die später an andere Studierende in Form von Peer-Beratungen weitergegeben werden können. Die Schreibarbeiter*innenausbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen und kann vielfältige berufliche Chancen, beispielsweise im Verlagswesen, eröffnen. - IT-Zertifikat
Das IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät vermittelt IT-Kompetenzen in praxisbezogenen Angeboten. Es kann beispielweise gelernt werden, ein Betriebssystem zu entwickeln, eine Website zu programmieren oder eine Datenbank zu erstellen, was im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein kann.
Sprachkurse
- Der Master-Studiengang Komparatistik bietet in seiner 1-Fach-Variante die Möglichkeit, im Rahmen der Aufbaumodule eine Sprache neu zu erlernen oder zu vertiefen. Für Studierende des 2-Fach-Masters besteht die Möglichkeit, im Ergänzungsmodul einen vertiefenden Sprachkurs zu belegen (wenn sie ihre Masterarbeit im Fach Komparatistik schreiben). Darüber hinaus steht allen das Extracurriculare Angebot offen, über das auch Sprachkurse belegt werden können. Weitere Infos zum Extracurricularen Angebot gibt es auf den Seiten der PhilFak bzw. der Universität.