Inhalt und Ziele
Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Arbeitsmethoden der Komparatistik ermöglicht Ihnen das Studium die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Text(-interpretation bzw. -lektüre) und Theorie. Daneben steht die Reflexion von "Weltliteraturen" unter der Prämisse literarischer Vielfalt. Unter Einbezug der Vertiefung Ihrer fremdsprachlichen Kenntnisse erwerben Sie die Kompetenz, Sprach-, Literatur- und Kulturvergleich miteinander zu kombinieren. Darüber hinaus wird Ihnen die Fähigkeit vermittelt, historische und gegenwärtige Kommunikationsprozesse bzw. interkulturelle Artikulationen zu reflektieren. Mit Augenmerk auf mediale Speicher- und Vermittlungstechniken werden Sie für die Bezüge zwischen medialen und kulturellen Zusammenhängen sensibilisiert.
An dem Masterstudiengang Komparatistik beteiligen sich neun Fächer bzw. Studienbereiche der Philosophischen Fakultät: Anglistik, Antike Literaturen, Chinastudien, Germanistik, Niederlandistik, Romanistik, Skandinavistik/Fennistik sowie Slavistik. Zur Abdeckung weiterer Literaturen werden ergänzend Lehrkooperationen angeboten und Gastprofessuren eingeworben.
Folgende Lehrveranstaltungen werden im SoSe 2022 in den Schwerpunktmodulen angeboten (Auswahl):
Vorlesungen
- Komparatistik und Digitalisierung – Joachim Harst
- Römische Satire (Poesie) – Jürgen Hammerstaedt
- Aktuelle Fragen der Comicforschung: Räume – Stephan Packard
- Literarische Praktiken – Stephan Michael Schröder
Seminare
- Postcoloniality and disruptive theories in Comparative Literature – Alain Alvarez
- Allmachtsphantasien. Narrative kolonialen Denkens seit dem 19. Jahrhundert – Sigrid Lange
- (Post-)Globale lateinamerikanische Literaturen – Gesine Müller
- Word & Music Studies II – Jan Czarnecki
Team-Teaching-Veranstaltungen der Vergangenheit
-
Intertextualität und Transkulturalität in der arabisch-islamischen und europäischen Literatur – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Dr. Stephan Milich (Orientalistik)
-
Literatur- und sprachwissenschaftliche Abschlussarbeiten – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)
-
The ties that bind? – Living (ancient) history in the US and Germany (23.-27.08.2021, rein virtuelle Veranstaltung) – Prof. Anja Bettenworth (Klassische Philologie), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)
-
Indizien und Paranoia: Kriminalromane zwischen Literatur und Wissenschaft – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik)
-
Medienkomparatistik – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Stephan Packard (Medienkulturwissenschaft)
-
Konventionalität: Soziale Praktiken in der Literatur der Vormoderne – Prof. Udo Friedrich (Deutsche Sprache und Literatur), Prof. Monika Schausten (Deutsche Sprache und Literatur)
-
Chinesisch-deutsche Vergleiche transkultureller Medienlektüren – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Stefan Kramer (Chinastudien)
-
Detektive – Lesen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Joachim Harst (Komparatistik)
-
Ligne Claire – Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik), Prof. Stephan Packard (Medienkulturwissenschaft)
-
Automobilität und Automobilismus: Praktiken, Diskurse, literarische und filmische Inszenierungen – Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik), Prof. Stephan Michael Schröder (Skandinavistik/Fennistik)
-
Pop = Pop? Vergleichende Perspektiven auf Popliteratur (D/USA) – Prof. Hanjo Berressem (American Literary and Cultural Studies), Prof. Torsten Hahn (Deutsche Sprache und Literatur)
-
Ancient Myths in Modern Art: Comparative Perspectives on Micro and Macro Structures – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)