Inhalt und Ziele
Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Arbeitsmethoden der Komparatistik ermöglicht Ihnen das Studium die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Text(-interpretation bzw. -lektüre) und Theorie. Daneben steht die Reflexion von "Weltliteraturen" unter der Prämisse literarischer Vielfalt. Unter Einbezug der Vertiefung Ihrer fremdsprachlichen Kenntnisse erwerben Sie die Kompetenz, Sprach-, Literatur- und Kulturvergleich miteinander zu kombinieren. Darüber hinaus wird Ihnen die Fähigkeit vermittelt, historische und gegenwärtige Kommunikationsprozesse bzw. interkulturelle Artikulationen zu reflektieren. Mit Augenmerk auf mediale Speicher- und Vermittlungstechniken werden Sie für die Bezüge zwischen medialen und kulturellen Zusammenhängen sensibilisiert.
An dem Masterstudiengang Komparatistik beteiligen sich neun Fächer bzw. Studienbereiche der Philosophischen Fakultät: Anglistik, Antike Literaturen, Chinastudien, Germanistik, Niederlandistik, Romanistik, Skandinavistik/Fennistik sowie Slavistik. Zur Abdeckung weiterer Literaturen werden ergänzend Lehrkooperationen angeboten und Gastprofessuren eingeworben.
Folgende Lehrveranstaltungen werden im SoSe 21 in den Schwerpunktmodulen angeboten (Auswahl):
Vorlesungen
- Jewish Literature in Eastern and Central Europe I – Jörg Schulte
- Kanonisiert oder vergessen? Literatur und kulturelles Gedächtnis – Stephan Michael Schröder
- Medienwirkung – Nicolas Pethes
Seminare
- Identität und Antidiskriminierung. Aktuelle literarische Texte und theoretische Diskussionen – Stefan Börnchen
- Indizien und Paranoia: Kriminalromane zwischen Literatur und Wissenschaft – Joachim Harst, Wolfram Nitsch
- Konventionalität: Soziale Praktiken in der Literatur der Vormoderne – Udo Friedrich, Monika Schausten
- Literaturpop. Pop- und rockmusikalische Adaptionen literarischer Texte – Michael Eggers