Lehrveranstaltungen
Folgende Lehrveranstaltungen werden im WiSe 2022/23 in den Schwerpunktmodulen angeboten (Auswahl):
Vorlesungen
- Vorlesung Griechisch: Herodot und Thukydides als Erzähler – René Nünlist
- Vorlesung Latein: Die römische Fabeldichtung – Jan Felix Gaertner
- E.T.A. Hoffmann – Claudia Emilie Liebrand
- Literary Negotiations of Cultural Difference in Anglophone Literatures – Heinz Antor
- Legacies of Humanism in East and West I – Jörg Schulte
- Balzac, Zola, Flaubert – Wolfram Nitsch
- Lateinamerikanische Literaturen und ihre globale Zirkulation (seit dem Modernismo) – Gesine Müller
- English in Context - A Linguistic Journey – Christiane Bongartz
- Optische Medien in der Literatur: Von der Camera obscura zum filmischen Schreiben – Matthias Bickenbach
- Medien, Künste und Kommunikation Chinas – Clemens Haselberg
Seminare
- Geschichte, Theorie und Praxis der Komparatistik II (20./21. Jhdt.) – Joachim Harst
- Masterklasse: Kunst und Arbeit 1800/2000 – Anja Lemke
- Literatur und Karneval – Hannah Rieger
- Der Umgang mit Ambivalenz: Chinesische Literatur in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche – Weiping Huang
- Die Questione della lingua im Kontext von Sprachphilosophie, Literatur, Lexikographie und Grammatikographie – Andreas Michel
- Feministische Perspektiven in der spanischen und argentinischen Literatur – Lina Wilhelms
- Kleist international. Außenperspektiven auf einen "nationalen Klassiker" – Martin Roussel
- Literaturen der frankophonen Karibik im 19. Jh. – Gesine Müller
- Native American Fiction – Esther Fritsch
- „Et poetisk maskingevær“ – Verhandlungen der Transkulturalität in der skandinavischen Gegenwartsliteratur – Elena Brandenburg
- Ukrainische Topoi in den europäischen Literaturen – Jörg Schulte
- Literatur und Ökologie – Michael Eggers
- Den Körper schreiben: trans* Narrative aus Brasilien und Argentinien – Janek Scholz
Komparatistische Projekte aus der Vergangenheit
Seminar: Postkoloniale Theorie und Literatur (Saskia Kroonenberg) Wintersemester 2021/22
Projekt: Weltentdeckung und Weltliteratur – Komparatistik im Museum Sommersemester 2021
Team-Teaching-Veranstaltungen der Vergangenheit
-
Intertextualität und Transkulturalität in der arabisch-islamischen und europäischen Literatur – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Dr. Stephan Milich (Orientalistik)
-
Literatur- und sprachwissenschaftliche Abschlussarbeiten – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)
-
The ties that bind? – Living (ancient) history in the US and Germany (23.-27.08.2021, rein virtuelle Veranstaltung) – Prof. Anja Bettenworth (Klassische Philologie), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)
-
Indizien und Paranoia: Kriminalromane zwischen Literatur und Wissenschaft – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik)
-
Medienkomparatistik – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Stephan Packard (Medienkulturwissenschaft)
-
Konventionalität: Soziale Praktiken in der Literatur der Vormoderne – Prof. Udo Friedrich (Deutsche Sprache und Literatur), Prof. Monika Schausten (Deutsche Sprache und Literatur)
-
Chinesisch-deutsche Vergleiche transkultureller Medienlektüren – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Stefan Kramer (Chinastudien)
-
Detektive – Lesen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Joachim Harst (Komparatistik)
-
Ligne Claire – Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik), Prof. Stephan Packard (Medienkulturwissenschaft)
-
Automobilität und Automobilismus: Praktiken, Diskurse, literarische und filmische Inszenierungen – Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik), Prof. Stephan Michael Schröder (Skandinavistik/Fennistik)
-
Pop = Pop? Vergleichende Perspektiven auf Popliteratur (D/USA) – Prof. Hanjo Berressem (American Literary and Cultural Studies), Prof. Torsten Hahn (Deutsche Sprache und Literatur)
-
Ancient Myths in Modern Art: Comparative Perspectives on Micro and Macro Structures – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)