Lehrveranstaltungen
Folgende Lehrveranstaltungen werden im SoSe 2023 in den Schwerpunktmodulen angeboten (Auswahl):
Vorlesungen
- Wissen und Eigentum im Zeitalter der Digitalisierung - Joachim Harst
- Feminist, Gender, Queer - An Overview - Susanne Katrin Gruß
- North American Speculative Fiction - Judith Rauscher
- Einführung in die Frühromantik - Matthias Bickenbach
- Einführung in die slavischen Literaturen - Jörg Schulte
- Nordic women's literature: aesthetics and politics - Kukku Eeva-Leena Melkas
Seminare
- Comic Noir - Joachim Harst
- Einführung in die Komparatistik II - Lukas Hermann
- Lyrik/Theorie - Christof Hamann
- Literatur und Ökonomie - Anja Lemke
- Narratives of the Atmospheric - Victoria Herche
- Staging Early Modern Law - Susanne Katrin Gruß
- Klima, Krise und Kritik - Eva-Maria Siegel
- Homer-Rezeption - Thierry Greub
- Literatura transnacional: Wege zwischen Lateinamerika und Europa - Rebecca Erika Seewald
- Französische Autorinnen der Gegenwart - Wolfram Nitsch/Veronika Stritzke
- Palästinensische Literatur und Gesellschaft im 20. u. 21. Jh. - Stephan Milich
Komparatistische Projekte aus der Vergangenheit
Seminar: Postkoloniale Theorie und Literatur (Saskia Kroonenberg) Wintersemester 2021/22
Projekt: Weltentdeckung und Weltliteratur – Komparatistik im Museum Sommersemester 2021
Team-Teaching-Veranstaltungen der Vergangenheit
-
Intertextualität und Transkulturalität in der arabisch-islamischen und europäischen Literatur – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Dr. Stephan Milich (Orientalistik)
-
Literatur- und sprachwissenschaftliche Abschlussarbeiten – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)
-
The ties that bind? – Living (ancient) history in the US and Germany (23.-27.08.2021, rein virtuelle Veranstaltung) – Prof. Anja Bettenworth (Klassische Philologie), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)
-
Indizien und Paranoia: Kriminalromane zwischen Literatur und Wissenschaft – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik)
-
Medienkomparatistik – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Stephan Packard (Medienkulturwissenschaft)
-
Konventionalität: Soziale Praktiken in der Literatur der Vormoderne – Prof. Udo Friedrich (Deutsche Sprache und Literatur), Prof. Monika Schausten (Deutsche Sprache und Literatur)
-
Chinesisch-deutsche Vergleiche transkultureller Medienlektüren – Prof. Joachim Harst (Komparatistik), Prof. Stefan Kramer (Chinastudien)
-
Detektive – Lesen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Joachim Harst (Komparatistik)
-
Ligne Claire – Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik), Prof. Stephan Packard (Medienkulturwissenschaft)
-
Automobilität und Automobilismus: Praktiken, Diskurse, literarische und filmische Inszenierungen – Prof. Wolfram Nitsch (Romanistik), Prof. Stephan Michael Schröder (Skandinavistik/Fennistik)
-
Pop = Pop? Vergleichende Perspektiven auf Popliteratur (D/USA) – Prof. Hanjo Berressem (American Literary and Cultural Studies), Prof. Torsten Hahn (Deutsche Sprache und Literatur)
-
Ancient Myths in Modern Art: Comparative Perspectives on Micro and Macro Structures – Prof. Anna Bonifazi (Linguistik), Prof. Joachim Harst (Komparatistik)