zum Inhalt springen

Graphisches Slider Element

Prof. Dr. Joachim Harst

Publikationen

Monografien

zum Seitenanfang

Sammelbände

  • Serendipitäres Spurenlesen – Zur kulturellen Relativität des Indizienparadigmas in Detektiverzählungen und Wissenschaft. Hg. von Joachim Harst und Reinhard M. Möller, Stuttgart: Metzler (Verlagsvertrag abgeschlossen, Band erscheint 2024).
  • Wortgebunden. Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur. Hg. zus. mit Gregor Albers und Katharina Kaesling. Frankfurt a.M.: Klostermann, 2021. (Leseprobe, Volltext aus dem UKLAN)
  • Languages of Theory, hg. von Joachim Harst, Christian Moser und Linda Simonis, Schwerpunktheft des Jahrbuchs Komparatistik 28 (2017).
  • Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution, hg. zus. mit Christian Meierhofer, Schwerpunktheft der Zeitschrift Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 21.1-2 (2018). (Leseprobe, Volltext aus dem UKLAN) Rezensionen von Pia Claudia Doehring in Zeitschrift für Historische Forschung 47.2 (2020), 293-295; Victoria Gutsche in Komparatistik 30 (2019), 406-409.
  • sêma. Wendepunkte der Philologie, hg. von Joachim Harst und Kristina Mendicino, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. Rezensionen von Marco Baschera in: variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich Nr. 21 (2013), 225-226; Philipp Hubmann in Komparatistik 2014/2015, 296-300; Robert Ryder in Arcadia 51.1 (2016), 229-232. 

zum Seitenanfang

Aufsätze

In Begutachtung/im Druck:

  • »Spurenlesen und Zufallskreativität: Eco trifft Ginzburg in Il Nome della Rosa«, in: Serendipitäres Spurenlesen – Zur kulturellen Relativität des Indizienparadigmas in Detektiverzählungen und Wissenschaft. Hg. von Joachim Harst und Reinhard M. Möller, Stuttgart: Metzler (Band erscheint 2024).
  • »Maigret und der Rechtsvergleich«, in: Simenon. Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären, hg. v. Hermann Doetsch/Wolfram Nitsch, Stuttgart: Metzler (zur Publikation angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).
  • »Geschichte und Gesichtlichkeit. (De-)Figurationen nach Auerbach«, in: Der Leib der Zeit – Zur Aktualität Erich Auerbachs, hg. von Anja Lemke, Göttingen: Wallstein (zur Publikation angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).
  • »Der Roman im Verfahren. Juristische und literaturwissenschaftliche Lektüren von Madame Bovary.« In: Zum Verhältnis der Hermeneutiken von Recht und Literatur, hg. von Thomas Gutmann, Gideon Stiening und Martina Wagner-Egelhaaf, Stuttgart: Metzler (zur Publikation angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).
  • »›Ein Argument, aus Gegensätzen geknüpft‹: Topoi der Ambivalenz in Psychoanalyse und Dekonstruktion«, in:  Topik der Theorie – nach der Theorie, hg. von Michael Eggers und Adrian Robanus, Stuttgart: Metzler (zur Publikation angenommen, erscheint voraussichtlich 2023).

Veröffentlicht:

  • »Machine Analysis. Westworld and the Media History of Psychoanalysis«, in: Therapie der Dinge? Materialität der Psychoanalyse in Literatur und den bildenden Künsten, hg. von Martin Bartelmus und Friederike Danebrock, Bielefeld: transcript, 211-224.
  • »Virtuelle Investigationen. Transformationen des Indizienparadigmas zwischen Sherlock Holmes und Forensic Architecture«, in: Medienkomparatistik 4, 23-44.
  • »Metaphorische Teleskopie: Rhetorik, Logik und Optik bei Emanuele Tesauro«, in: Romanische Forschungen 135.2 (2023), 165-188.
  • »Passion und Institutionalisierung: Zur Vorgeschichte der Liebesehe (Heloisa und Abälard)«, in: Brüchige Ehen. Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900, hg. von Teresa Hiergeist und Christina Wieder, Bielefeld: transcript 2023, 27-45.
  • »Verblendung oder Erleuchtung? Lesen bei Cervantes und Coetzee«, in: Alles Verblendung?! 18. Tagung der DGAVL, hg. von Martin Sexl, Sebastian Donat u.a., Bielefeld: Aisthesis 2022, 75-86.
  • »Verbriefte Ehe. Heloisa, Abaelard und Ovids Heroiden im 18. Jahrhundert«, in: Daphnis 51.2/3 (2022) Schwerpunktheft Briefpublizistik der Frühen Neuzeit, hg. von Christian Meierhofer und Björn Spiekermann, 522-547. (Volltext aus dem UKLAN)
  • »Freuds Fälle. Das ›Reale‹ zwischen Anekdote und Fallgeschichte«, in: Das Anekdotische. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form, hg. von Christian Moser und Reinhold Möller, Berlin/New York: de Gruyter 2022, 301-324. (Volltext aus dem UKLAN)
  • zus. m. Gregor Albers und Katharina Kaesling: »Fesseln der Begierde: Zwei Versprechen zur Einleitung«, in: Wortgebunden. Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur, hg. von Gregor Albers, Joachim Harst und Katharina Kaesling. Frankfurt a.M.: Klostermann, 2021, 7-25. (Volltext aus dem UKLAN)
  • »Höfische Verbindlichkeit: Ehe, Liebe und Versprechen«, in: Wortgebunden. Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur, hrsg. von Gregor Albers, Joachim Harst, und Katharina Kaesling, Frankfurt a.M.: Klostermann, 2021, 213-236. (Volltext aus dem UKLAN)
  • »›Shipwreck in the Heart of the City.‹ Robinson Crusoe in Auster’s Early Prose«, in: Komparatistik Online 2020, 47-69. (online)
  • »›Sueño dirigido.‹ Zur Poetologie des Traums bei J.L. Borges und Dante Alighieri«, in: Traum und Inspiration. Aktuelle Ansätze zu einem Topos in Kunst und Literatur, hg. von Christiane Solte-Gresser und Marlen Schneider, Paderborn: Fink, 2018, 211-228. (Volltext aus dem UKLAN)
  • »Borges: Poetry as Philology«, in: Languages of Theory, hg. von Joachim Harst, Christian Moser und Linda Simonis, Schwerpunktheft des Jahrbuchs Komparatistik 28 (2017), 123-138 (pdf).
  • »›Alle Jahrtausende ein Ende machen‹ – Typologie, Eschatologie und Ewige Wiederkunft bei Nietzsche«, in: Nietzsche­forschung 24 (2017), 341-351.
  • »Odysseus' Enden«, in: Schlusspunkt. Poetiken des Endes, hg. von Markus Engelns, Kai Löser, Immanuel Nover, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 227-246. (Volltext aus dem UKLAN)
  • »Schwören, schriftlich. Liebe und Recht bei Ovid«, in: Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen, hg. von Susanne Knaller und Doris Pichler, PhiN Beihefte 12 (2016), 159-181 (online).
  • »Catharina von Georgien oder Bewerete Beständigkeit«, in: Gryphius-Handbuch, hg. von Nicola Kaminski und Robert Schütze, Amsterdam/New York: de Gryuter 2016, 203-220.
  • »Germany, the Netherlands: Tragic Seneca in Scholarship and on Stage«, in: Brill's Companion to the Reception of Senecan Tragedy, ed. by Eric Dodson-Robinson, Leiden: Brill 2016, 149-173.
  • »Diskursanalyse« [Einführende Vorstellung Michel Foucaults für Studenten der Mediävistik u.a. am Beispiel des Chanson de Roland], in: Literatur- und Kulturtheorien in der Mediävistik, hg. von Christiane Ackermann und Michael Egerding, Berlin: de Gruyter 2015, 7-34.
  • »›Homerisches Recht.‹ Eid, Ehe und Verbindlichkeit im griechischen Epos«, in: Recht und Literatur im Zwischenraum. Aktuelle inter- und transdisziplinäre Zugänge, hg. von Christian Hiebaum, Susanne Knaller und Doris Pichler, Bielefeld: transcript: 2015, 225-258 (pdf).
  • »No hay banda! Gegenständliches Erzählen bei Kleist und David Lynch«, in: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen, hg. von Anne Fleig, Christian Moser and Helmut J. Schneider, Freiburg im Breisgau 2014, 357-377 (pdf).
  • »Welttheater und Weltmacht. Christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón«, in: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hg. von Christian Moser und Linda Simonis, Göttingen 2014, 289-301 (pdf).
  • »Zwischen Steuermann und Marionette. Kontrolle, Theatralität und Begehren in Kleists Briefsprache«, in: Kleist-Jahrbuch 2013, 95-119.
  • »Perversions of Judas. Betrayal in ›Baroque‹ Literature: Borges and Gryphius«, in: Playing False. Representations of Betrayal, ed. by Betiel Wasihun and Kristina Mendicino, Oxford u.a.: Lang 2013, 23-46.
  • »›Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt.‹ Zur Trauerspielsprache bei Gryphius«, in: ZfdPh 132.2 (2013), 161-182 (pdf).
  • »sēmeîon. Zeichen und Wunder im Johannesevangelium«, in: sêma. Wendepunkte der Philologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 223-238.
  • »Teut-. Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache«, in: sêma. Wendepunkte der Philologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 135-148.
  • »Deus ex machina. Überlegungen zum Gott des barocken Trauerspiels (Gryphius, Heinsius, Racine)«, in: Poetica 44 (2012), 351-378 (pdf).
  • »›The Dream She Clung to Enfolded Her.‹ Apparat und Begehren im Hollywood-Film (Sunset Blvd., Mulholland Dr., No Country for Old Men)«, in: Komparatistik 24 (2012), 101-118 (pdf).
  • »Mit gespaltener Zunge. Zu Opitz' Antigone-Übersetzung«, in: Daphnis 41.1 (2012), 177-202 (pdf).
  • »Alter deus. Zur Figur des Göttlichen in Scaligers Poetik«, in: Neulateinisches Jahrbuch 14 (2012), 147-165.
  • »Making Love. Celestinesque Literature, Philology, and ›Marranism‹«, in: MLN 127.2 Hispanic Issue (2012), 169-189 (pdf).
  • »Universalgeschichte des Ehebruchs. Verbrechen und Verbindlichkeit bei Kleist, Borges, Lynch«, in: Komparatistik 23 (2011), 33-44 (pdf).
  • »MM. Vom Gesetz ein Liedchen singen«, in: Fritz Langs ›M - eine Stadt sucht einen Mörder‹. Texte und Kontexte. In Zusammenarbeit mit Dorothee Kimmich, Martin Gehring, Charlotte Szilagyi hg. von Urs Büttner und Christoph Bareither. Mit einem Vorwort von Anton Kaes, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 55-65.
  • »Aristoteles und ›Papinian‹: Rhetorik und Theatralität des ›rechten Rechts‹«, in: Recht und Literatur. Interdisziplinäre Bezüge, hg. von Bernhard Greiner und Barbara Thums, Heidelberg: Winter 2010, 125-151.
  • »Abfall. Konversion des Zeugens im Märtyrerspiel von Andreas Gryphius«, in: Morgen-Glantz 20 (2010), 99-136 (pdf).
  • »Geköpfte Namen. Reine Gewalt bei Kleist und Benjamin«, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54.1 (2009), 43-64.
  • »Vergebliche Erlösung. Ein Rest von Seele«, in: Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit (= Musil Studien, 37), hg. von Hans-Georg Pott u.a., München: Fink 2009, 251-278.
  • »Gegenstände, Widerworte. Erotik von Wahrnehmung und Sprache bei Blecher und Musil«, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57 (2007), 465-485.

zum Seitenanfang

Lexikonartikel

  • Artikel »Theseus«, »Daidalos und Ikaros« (zusammen mit Bernhard Greiner) und »Pandora« (zusammen mit Tobias Schmid), in: Mythenrezeption (Der Neue Pauly: Supplemente 4), hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart: Metzler 2008. Englische Übersetzung in: The Reception of Myth and Mythology (Brill's New Pauly: Supplements 4), ed. by Maria Moog-Grünewald, trans. by Duncan Smart, Leiden: Brill 2010.
  • Artikel »Magnet« (zusammen mit Andreas Kilcher), in: Metzler Lexikon der literarischen Symbole, hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob, Stuttgart: Metzler 2008.

zum Seitenanfang

Rezensionen und Miscellanea

Rezensionen

  • Laura Marcus: Autobiography: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford UP 2018, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256/1 (2019), 142-143.
  • Achim Geisenhanslüke: Trauer-Spiele. Walter Benjamin und das europäische Barockdrama, Paderborn: Fink 2016, in: Philologie im Netz 82 (2017), 65-71 (pdf).
  • Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, hg. von Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider, Heidelberg: Winter 2014, in: Comparatio 2016/2, 350-353.
  • Hartmut Böhme: Der anatomische Akt – Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie. Hans-Kilian-Preis 2011, Gießen: Psychosozial-Verlag 2012, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 58.2 (2013), 321-324.
  • Bernhard Greiner: Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Grundlagen und Interpretationen, Stuttgart: Kröner 2012, in: Jahrbuch Komparatistik (2012), 165-170 (pdf).
  • Ralf Simon: Der poetische Text als Bildkritik, München: Fink 2010, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55.2 (2010), 159-164.
  • Roland Borgards: Poetik des Schmerzes. Literatur und Physiologie von Brockes bis Büchner, München: Fink 2007, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 52.2 (2007), 304-307.
Miscellanea

*